v.l.n.r.: Burkhard Steinmann (ASG Kaiserslautern), Max Laveuve, Preisträgerin Marina Keller, Bernd Klesmann, Preisträger Felix Samuel Barz, Eduard Hauptlorenz, Kurt Becker © Historischer Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Kaiserslautern
Auszeichnung von Schülerarbeiten
Schülerwettbewerb der Bezirksgruppe Kaiserslautern
Die Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz e.V. hat am 7. April eine Schülerin und einen Schüler für herausragende Arbeiten im Rahmen ihres Schülerwettbewerbs geehrt. Marina Keller (Albert-Schweitzer-Gymnasium) und Felix Samuel Barz (Gymnasium am Rittersberg) erhielten den ersten und zweiten Preis für ihre eingereichten Texte. Marina Keller hatte sich mit der Fragestellung "Augustus' Propaganda in Vergils 'Äneis'" auseinandergesetzt, Felix Samuel Barz mit dem Thema "Das 'Wunder von Bern' - der moralische Aufbau der Bundesrepublik?". Die Jury bestand aus Kurt Becker, Eduard Hauptlorenz und Max Laveuve. Für den Vorstand der Bezirksgruppe überreichte Bernd Klesmann Urkunden und Geldpreise sowie den aktuellen Band des "Kaiserslauterer Jahrbuchs für pfälzische Geschichte und Volkskunde". Die Veranstaltung im Stadtmuseum Kaiserslautern (Theodor-Zink-Museum/Wadgasserhof) wurde musikalisch umrahmt von den Pianistinnen Anna Anstett und Sandra Urba. Eine auszugsweise Publikation der Texte ist geplant.
Der Vereinsvorstand 2024 © Klaus Venus, Speyer
Mitgliederversammlung 2024
Wahl des Vorstands
Bei der Mitgliederversammlung 2024, die am 5. Oktober 2024 im Forum des Historischen Museums der Pfalz stattfand, wurde der Vereinsvorstand gewählt. Die zahlreich anwesenden Mitglieder wählten mit Heike Wittmer (1. Stellvertretende Vorsitzende), Lenelotte Möller (2. Stellvertretende Vorsitzende), Rudolf Müller (Schatzmeister) und Sebastian Zanke (Schriftführer) die bisherigen Amtsinhaber erneut in den Vorstand. Zum Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Oberbürgermeister a.D. Werner Schineller wurde Thomas Metz (Neustadt-Gimmeldingen), der vormalige Leiter der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, mit überwältigender Mehrheit gewählt. Im Zuge der Amtsübergabe wurde Werner Schineller für seine herausragenden Verdienste für den Verein noch während der Mitgliederversammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.
Roland Paul © Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Zum Gedenken an Roland Paul
Der Historische Verein der Pfalz trauert um sein langjähriges und verdientes Mitglied Roland Paul. Roland Paul war seit 1971 Mitglied des Historischen Vereins der Pfalz und hat sich in wichtigen Gremien des Vereins engagiert. 20 Jahre lang hat er die Bezirksgruppe Kaiserslautern als Vorsitzender geleitet. In zahllosen Vorträgen und Beiträgen hat er sich Vermittlung der Pfälzischen Geschichte verdient gemacht. Er prägte die Forschung der pfälzischen Auswanderungsgeschichte und betreute bis zuletzt die Arbeitsstelle zur Geschichte der Juden in der Pfalz.
Wir werden Roland Paul ein ehrendes Gedenken bewahren.
Präsentation der Neuerwerbungen - Rudolf Müller, Prof. Peter Eichhorn, Roland Paul, Prof. Alexander Schubert, Werner Schineller, Theo Wieder © Historisches Museum der Pfalz, Foto: Julia Paul
Neuerwerbungen des Historischen Vereins der Pfalz e. V.
Drei bedeutende Gemälde für die Sammlung
Der Historische Verein der Pfalz konnte drei Gemälde aus dem Nachlass von Ike und Berthold Roland, dem 2022 verstorbenen Ehrenmitglied, erwerben. Es handelt sich um eine "Waldlandschaft" von Max Slevogt, "Landschaft bei Cassis" von Hans Purrmann sowie dem Ölgemälde „Stillleben mit Teeservice und Anemonen“ von Oskar Moll. Die drei herausragenden Gemälde stellen den bedeutendsten Kunstankauf des Vereins seit vielen Jahren dar. Gefördert wurde der Erwerb durch den Bezirksverband Pfalz, die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz sowie die Kulturstiftung Speyer. Die drei Werke werden nun restauratorisch überarbeitet, verglast und sollen anschließend als Neuerwerbungen im Historischen Museum der Pfalz ausgestellt werden.
Stahlstich von Kaiserslautern © Historisches Museum der Pfalz Speyer / Ehrenamtsgruppe
Mitgliederversammlung 2022 in Kaiserslautern
Vorstand entlastet
Die Mitgliederversammlung des Historischen Vereins der Pfalz e.V. fand in Anwesenheit von 51 Mitgliedern am 10. September 2022 in der Fruchthalle in Kaiserslautern statt. Neben den Berichten aus den Gremien wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Als Veranstaltungsort für die Mitgliederversammlung 2023 wurde Germersheim festgelegt.
Landschaft mit Reiherjaegern, Gillis van Coninxloo © Historisches Museum der Pfalz Speyer
Coninxloo: Waldlandschaft mit Reiherjäger
Gemälde verbleibt beim Historischen Verein der Pfalz
Das Entschädigungsverfahren um das auf 1605 datierte Gemälde „Waldlandschaft mit Reiherjägern“ des flämisch-niederländischen Malers Gillis van Coninxloo, hat einen positiven Abschluss gefunden. Die Erbengemeinschaft nach Professor Dr. Curt Glaser (1879-1943), der das Werk aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen 1933 verkaufen musste, hat einem Verbleib des Gemäldes beim Historischen Verein der Pfalz zugestimmt. Der Historische Verein der Pfalz hatte das Werk 1957 von einem Nürnberger Kunsthändler erworben.
Die Einigung wurde durch die Unterstützung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Integration und Kultur, der Kulturstiftung der Länder und sowie des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder erreicht, der sich erstmals an einem Restitutionsverfahren unterstützend beteiligte. Initiativen wie diese ermöglichen es auch privat getragenen Geschichtsvereinen ihrer Verantwortung im Sinne der Washingtoner Erklärung von 1998 gerecht zu werden und sich mit dem Erbe der eigenen Sammlung auseinanderzusetzen. Das Gemälde wird nun mit Verweis auf das Restitutionsverfahren im Historischen Museum der Pfalz ausgestellt.
Neustadt a.d. Haardt, Ansichtskarte © Gemeinfrei, Rheinischer Kunst- und Postkarten-Verlag Hepp, Mannheim
Mitgliederversammlung 2021 in Neustadt a. d. Weinstraße
Neuwahl des Vorstands
Die Mitgliederversammlung des Historischen Vereins der Pfalz e.V. hat am 9. Oktober 2021 im Scheffelsaal der Stadthalle Saalbau den Vereinsvorstand neu gewählt. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden für eine weitere Amtszeit vorgeschlagen und mit überwältigender Zustimmung gewählt. Oberbürgermeister a.D. Werner Schineller bleibt der Vorsitzende des Vereins, als Stellvertreterinnen wurden Heike Wittmer und Lenelotte Möller wiedergewählt. Rudolf Müller übernimmt erneut das Amt des Schatzmeisters, als Schriftführer wurde Sebastian Zanke bestätigt.
Darüber hinaus hat die Mitgliederversammlung beschlossen, dass die Versammlung im nächsten Jahr in Kaiserslautern stattfinden wird. Ein Termin steht noch nicht fest, die Einladung wird rechtzeitig in der Pfälzer Heimat sowie auf der Homepage des Vereins publiziert.
Projekt Neustadt und der Nationalsozialismus © Veronika Andres, Piera Jelinek, auf der Basis des Covers von Markus Raasch (Hrsg.), „Volksgemeinschaft“ in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus. Münster 2020
Projekt "Neustadt und der Nationalsozialismus"
Das von den Arbeitsbereichen Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verantwortete Projekt „Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“ erprobt ein innovatives historiografisches Modell, das traditionelle Herangehensweisen mit den Anforderungen des 21. Jahrhunderts in Einklang bringt. Auf einer multimedialen Homepage bietet es eine einmalige Zusammenschau einer Ausstellung, eines Lexikons, eines Zeitzeug*innenarchivs und eines Geschichtsschulbuches zur Neustadter NS-Geschichte.
https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de/
Andenkenteller für den Regierungspräsidenten Adolf von Neuffer - Neuerwerbung des Historischen Vereins der Pfalz e.V. © Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Carolin Breckle
Neuerwerbung
Andenkenteller für den Regierungspräsidenten Adolf von Neuffer
Der Historische Verein der Pfalz e.V. stellt regelmäßig Mittel für Neuerwerbungen für die Sammlung des Historischen Museums der Pfalz zur Verfügung. Im Jahr 2016 konnte so ein großer Porzellanteller aus der Manufaktur Nymphenburg nach einer Frankenthaler Form erworben werden, ein Andenkenteller für den am 31. März 1918 aus dem Amt geschiedenen Regierungspräsidenten der Pfalz Adolf Ritter von Neuffer. Der Teller zeigt im Spiegel in sehr feiner und differenziert ausgeführter Porzellanmalerei die Ansicht des 1910 eröffneten Historischen Museums der Pfalz. Es ist die einzige bekannte farbige Darstellung aus der Zeit.
Rechenzentrum der Technischen Hochschule Aachen - Rechenzentrum der Technischen Hochschule Aachen © Bundesarchiv, B 145 Bild-F031433-0012 / Gathmann, Jens
Relaunch der Homepage
Neuer Internetauftritt des Historischen Vereins der Pfalz
In Zusammenarbeit mit der Landauer Agentur redlingshöfer+hofmann kann der Historische Verein der Pfalz e.V. im April 2019 eine runderneuerte Homepage online stellen! Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Unterstützung. Die neue Homepage soll nicht nur über die Tätigkeiten des Vereins informieren, sondern auch die Aktivitäten der Bezirks-, Kreis- und Ortsgruppen kommunizieren. In regelmäßiger Folge stellen wir an dieser Stelle Neuerwerbungen oder Neuigkeiten aus dem Vereinsleben vor, unter Publikationen finden Sie alle Veröffentlichungen des Vereins und unter Rezensionen das Portal mit den aktuellen Buchbesprechungen.
Im Zentrum der neuen Homepage steht das Terminverzeichnis, das alle Veranstaltungen des Vereins sammelt, von der Wissenschaftlichen Jahrestagung bis hin zu den Vortragsreihen der Ortsgruppen. Wir möchten alle Mitglieder einladen, sich zu beteiligen. Schreiben Sie uns einfach eine
email, wenn Sie die Termine und Neuigkeiten Ihrer Bezirks-, Kreis- oder Ortsgruppe einpflegen möchten oder sich ganz allgemein im Webteam engagieren möchten.